
Im Bioenergiezentrum Kehl wurden am 24.03.2011 das erste Mal Pellets über die angeschlossene Bahnstrecke verladen. Die vorgegebenen Verwiegezeiten von 30 Minuten pro Waggon (60 m3 Fassungsvermögen) wurden reibungslos eingehalten. In dieser ersten Verladung wurden 135 Tonnen Pellets mit einem Abrieb von 1% in die Waggons gefüllt. Das Bioenergiezentrum Kehl, im Rheinhafen Kehl logistisch gut gelegen, produziert jährlich ca. 50.000 Tonnen Pellets. Dieses Werk ist eines von vier Pelletproduktionsstandorten im Netzwerk der EC Bioenergie GmbH aus Heidelberg. Neben der Bahnverladung können in Kehl Pellets über den klassischen Weg mit LKWs aber auch über Schiffe verladen und an die Kunden transportiert werden. Die Pellets werden über die ECB-Tochter Bioenergie Handel vermarktet.